Teil 1
Eröffnung am 19. Mai 1956 im Gebäude des ehemaligen Deutschordensschlosses. 1986 die Eröffnung einer eigenen NSU-Abteilung und das Museum erhielt seinen heutigen Namen. Das Museum wurde immer wieder erweitert und umgebaut, z.B. in den 1970er'n investierte die Stadt Neckarsulm in einen 2-jährigen Innenausbau, letzter Umbau 2019.
Aktuell sind im Museum 140 Motorradmarken und127 Fahrradmarken auf 2000 qm Ausstellungsfläche zu sehen, Leihgaben aus Privatsammlungen oder von Firmen tragen zusätzlich zu der Ausstellungs-Qualität bei. Jährliche Sonderausstellungen werden angeboten.
Das Museum ist barrierefrei. Für den kleinen Durst werden Kaffee und Getränke angeboten. Zahlreiche Bücher zur Geschichte und Artikel können erworben werden.
Zur Seite des Museums ⇒ Besuch planen
Sonderausstellung bis 4. Mai 2025
1943 - Diese Paarung von Motorrad und Raupenschlepper wurde von der Armee als Zug- und Transportmaschine eingesetzt. Nach dem Krieg war es in der Landwirtschaft ein begehrter Traktorenersatz. Nach dem Krieg entstanden bis 1948 nochmals über 500 Kettenkräder.
1932 entstand in Sachsen aus den Marken Audi, Horch, Wanderer und DKW die Auto Union AG. Ihr Markenzeichen: vier ineinander verschlungene Ringe, das bis heute an die vier Gründermarken erinnert. Nachdem sowjetischen Besatzungstruppen die Produktionsanlagen in Sachsen enteigneten und demontierten, gründeten führende Mitarbeiter in Ingolstadt, Bayern, 1949 die Auto Union. 1958 und 1959 erwarb die Daimler-Benz AG alle Geschäftsanteile der Auto Union. Ab 1964 vollständiger Erwerb durch die Volkswagenwerk AG.
1921 - 1925. Der Namen setzt sich aus den beiden Anfangsbuchstaben der Nachnamen von Hans Meixner, Fritz Gockerell und Otto Landgraf zusammen. Inspiration durch den Flugzeugbau. Direktantrieb über Planetenradsatz ohne Kupplung und ohne Wechselgetriebe, gestartet wurde durch Anschieben, 5-Zylinder-4-Takt-Motor.
Im Motorsport war die Megola sehr erfolgreich, damals mussten die Motorräder zum Rennen angeschoben werden und so war die Konstruktion der Maschine kein Nachteil. Die Maschine wurde u.a. bei Bergrennen und Hochgeschwindigkeitsrennen eingesetzt. Hier erreichte sie bis 142 km/h.
ca. 14 PS, 637 ccm, ca 90 km/h Höchstgeschwindigkeit