Begriffe die beim Lesen der Infos zu den fotografierten Burgen und Schlössern immer wieder auftauchen.
dient dem Schutz der Bevölkerung und der Verteidigung gegen feindlichen Angriffen. Waren besonders wichtig im Mittelalter (zwischen 6. und 15. Jhdt.)
ist vor allem ein Wohnsitz in dem ein Adeliger mit seiner Familie lebte. Kennzeichen: große Fenster, viele Türmchen und Schnörkeleien. Oft auch großzügige Gärten. Das Schloss sollte zeigen, dass man sehr mächtig und reich ist. Die Schlösser entstanden nach den Burgen, meistens im 15. und 16. Jhdt. Auch viele Burgen wurden zu Schlössern umgebaut. Als die Monarchie in den meisten europäischen Ländern abgeschafft wurde, nach dem Ersten Weltkrieg 1918, endete die Zeit der Schlösser.
auch als Flachlandburg oder Tieflandburg bezeichnet. Die Burgen liegen im Flachland oder in einer Talsohle. Es werden gut zu verteidigende Orte gewählt, z.B. am Fluss oder auf einer Insel. Fehlt dies, werden Gräben, Palisaden, Erdaufschüttungen, Wehrtürme oder Ringmauern zum Schutz errichtet.
Oberbegriff für alle Burgen die Wasser als Hindernis für den Feind n utzen.
an einem Flussufer errichtet, meistens mit Wassergräben umgeben die vom Fluss gefüllt werden
Burg auf einer natürlichen Insel im Fluss oder See, selten auch künstlich angelegt
an einem Meeres- oder Seeufer, meistens durch künstliche Gräben mit dem Gewässer verbunden
Burg in Sumpf- oder Moorlandschaft
Burg in einer Talsohle
die Burgen sind auf natürlichen Anhöhen errichtet. Man unterscheidet nach:
ist eine auf einem Berggipfel mit rundum steil abfallenden Seiten errichtete Höhenburg. Beispiel: Burg Hohenzollern
Auf drei Seiten ein steil abfallendes Gelände. Ist mit dem meistens höherliegenden Gipfel durch einen Kamm verbunden
Auf zwei Seiten ein steil abfallendes Gelände. Auf einem Bergkamm oder Bergrücken erbaut.
Auf einer Seite ein steil abfallendes Gelände. Errichtet am Berghang
die Felsen sind nicht nur der Untergrund, sondern werden in den Bau mit eingeplant.
Der wichtigste und höchste Turm einer Burg, dient der Verteidigung, der Aufbewahrung, manchmal im unteren Teil auch als Gefängnis. Unbewohnt, ist er bewohnt wird er als Wohnturm bezeichnet.
Der repräsentative Saalbau einer Burg, der oft nur im Sommer benutzt wurde. Überwiegend zwei Hauptgeschosse, Abschluss meistens ein Satteldach.
ein offenes Gelände, dass zwischen einer vorgelagerten Mauer und der eigentlichen Burgmauer liegt und der Verteidigung dient.