Heizkraftwerk

Das Heizkraftwerk Heilbronn liegt am Neckar und gehört zu den großen Steinkohlewerken der EnBW. Gegründet wurde es 1923. Von den ursprünglichen 7 Blöcken sind noch 3 im Betrieb. Block 1 und 2 Stilllegung 1988. Block 3 und 4 Stilllegung 2006. Block 5 und 6, die Mitte der 1960 Jahre ans Netz gingen, werden nur im Bedarfsfall angefordert. 

Kühlturm: 140 Meter hoch, die beiden Schornsteine ca 250 Meter hoch. 

 

Block 7 wurde 1985 fertig gestellt und 2009 umfangreich modernisiert.  Per Schiff werden täglich bis zu 8000 Tonnen Kohle angeliefert. Mit einer Kraft-Wärme-Kopplung wird gleichzeitig Strom und Fernwärme erzeugt. Elektrische Bruttoleistung: 1010 Megawatt und eine thermische Leistung von ca 390 MW. Im Jahr 2017 wurde eine Kraftwerksbatterie mit 768 Lithium-Ionen-Batteriemodulen und einer Leistung von 5 MW in Betrieb genommen.

Seit 1998 wird Klärschlamm mitverbrannt, da dieser nicht mehr auf den Hausdeponien gelagert werden darf. Im Jahr 2020 waren es ca. 1000 Tonnen Klärschlamm die verbrannt wurden.

 

Umweltschutzmassnahmen:

- der Kesselanlage ist ein Katalysator zur sekundären Stickstoffoxidminderung nachgeschaltet 

- ein Elektrofilter sorgt für die Abscheidung der im Rauchgas enthaltenen Staubpartikel. Der anfallende Flugstaub ist ein Zuschlagsstoff in der Baustoffindustrie.

- in der Rauchgasentschwefelungsanlage erfolgt ein Nasswaschverfahren bei dem Gips entsteht. Dieser wird in der Baustoffindustrie verwertet. 

 

Geplant ist eine Gas- und Dampfturbinenanlage - Block 8 - die den Kohleblock 7 ablösen soll.      

Quelle: Seite der ENBW (Dezember 2021)

Nach dem Einsturz eines Rauchgaskanals Ende Januar 2023 liefert Block 7 wegen Instandsetzungsarbeiten für viele Monate keinen Strom. Im Juni 2024 soll Block 7 wieder ans Netz gehen.

Von Kohle über Erdgas zu Wasserstoff

Das neue wasserstofffähige Gaskraftwerk soll Ende 2026 Block 7 ersetzen. 

⇒ enbw.com/kraftwerk-heilbronn/projekttagebuch

 
 
 
Fotowelt Brigitte 0